Oft gehörte Konzepte wie "Raumverwaltung", "Rudelstellung" oder "Rudelkonzept", "Nonverbale Kommunikation" oder "sprachloses Hundetraining", "Trainieren mit Energieübertragung", "Persönlichkeit statt Futterbelohnung" , "natürliche Hundeerziehung" und wie sie noch alle genannt werden, hinterfragen wir und lehnen sie, für die Mensch-Hund-Beziehung als nicht passend, ab.
Konzepte, welche mit packendem Namen und spannend aufgearbeiteten Begründungen und Erklärungen vermittelt werden und durchaus faszinierend wirken können auf so manchen Hundehalter, besonders wenn dieser gar Hilfe braucht und nach Lösungen sucht.
In der Regel sind es jedoch alles nur schön-klingende Bezeichnungen für Hundetraining über oder mit Hemmung, Einschüchterung, Korrektur und Ängstigung.
Bleibt stets kritisch bei allem was ihr von Hundetrainern und Fachleuten hört oder seht, auch wenn es angeblich der "bekannte Hundetrainer" am TV oder auf einem Social Media Kanal wie Facebook, Instagram oder YouTube ist!
Es ist nicht alles Gold was glänzt.
...eine Basis, die auf neuen Erkenntnissen der Verhaltensforschung aufbaut.
Wir arbeiten gewaltfrei mit fundiertem Wissen und bilden uns stetig weiter. Unser Training und unsere Philosophie zur Hundeerziehung und Hundehaltung wie auch unser Arbeiten mit Menschen und ihren Hunden beruht und orientiert sich stark an den Techniken und den vermittelten Lerninhalten u.a. von Linda Tellington-Jones, Sheila Harper, Nicole Fröhlich und Ute Blaschke-Berthold.
Balance steht für uns für
Respekt, Vertrauen & Empathie
MENSCH & HUND ALS FREUND UND PARTNER.
UNTERSTÜTZEN UND FÖRDERN VOM KLEINEN WELPEN BIS ZUM ÄLTEREN HUND.
Hunde geben uns so viel und wir können ihnen etwas zurückgeben, indem wir versuchen sie besser zu verstehen.
In der heutigen Zeit haben es Hunde nicht immer ganz einfach, die Bedürfnisse der Menschen und die Ansprüche unserer Gesellschaft stellen hohe Anforderungen an sie.
Grenzen setzen gehört in der Hundeerziehung dazu, entscheidend ist wie wir diese dem Hund vermitteln. Konsequent aber FAIR, arbeiten wir mit Empathie und Respekt an einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Hund und Mensch. Wir begegnen den Hunden auf Augenhöhe und vermitteln ein tiefgreifendes Verständnis für deren Bedürfnisse und Andersartigkeit. Unsere Arbeit basiert auf positiver Verstärkung nach dem heutigen Wissen über lerntheoretische und tierpsychologische Grundlagen.
Ganzheitliches Hundetraining und Coaching bedeutet für uns, dass wir uns mit den Auslösern von Verhalten und deren Funktion beschäftigen. Kein Verhalten, welches unsere Hunde uns zeigt, ist falsch. Verhalten hat immer einen Sinn, eine Funktion.
Beobachten und Beschreiben (objektiv) kommt immer vor dem Interpretieren (subjektiv)!
Interpretation ist meist nur ein Versuch die Bedeutung und Funktion eines Verhaltens zu erklären wollen. Interpretation bleibt immer etwas individuelles und kann je nach Verständnis sehr unterschiedlich ausfallen.
Unser Ziel ist es Raum zu bieten, um sich mit und für die Hunde weiterbilden zu lassen, Lebensqualität zu fördern, die Persönlichkeit jedes Hundes zu erkennen und diese so zu nehmen wie sie ist, Ursachen für Verhalten zu erforschen anstatt Symptome zu bekämpfen, Lösungswege zu erarbeiten sowie Leidenschaft & Faszination für das einmalige und spannende Wesen Hund mit dir zu teilen.
Jeglicher Einsatz von Methoden und Hilfsmitteln, die beim Tier Schmerzen oder Angst erzeugen, es in seiner Würde verletzt oder verunsichert sind für uns ethisch absolut unvertretbar!